Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Ist das ein Poststein für eine Posttelegraphenlinie ?
Ron Alexander Am: 16.05.2024 17:31:29 Gelesen: 519# 1 @  
Poststein / Posttelegraphenlinie ?

Schönen Donnerstag Abend,

ich bin im Bereich der Heimatforschung über folgenden "Stein" sprichwörtlich gestolpert:



Ort: Ammerbuch Pfäffingen

Kann mir jemand von Euch sagen ob das ein Poststein o.ä. ist? Stein wird auf vor ~1900 geschätzt, trägt aber sonst kein Signum der Königlichen Württembergischen Post o.ä. oder hat es überhaupt nichts mit Post zu tun?

Danke & Gruß,
Ron
 
Taschentuch Am: 17.05.2024 12:23:31 Gelesen: 446# 2 @  
Hallo Ron,

sieht für mich wie ein Postmeilenstein bzw. Postmeilensäule aus. Die sahen über die Jahrhunderte hinweg ja immer wieder anders aus.

Hier ein aktueller Artikel aus meiner regionalen Tageszeitung. Vlt. hilft Dir dies weiter.

Gruß aus der Lüneburger Heide
Michael


 
angim Am: 17.05.2024 18:08:43 Gelesen: 369# 3 @  
Hallo Ron,

das RP könnte ja für Reichspost stehen. Das würde für Württemberg aber erst nach 1902 oder 1920 hinkommen.

Nur mal so als Idee.

Viele Grüße
Thomas
 
Ron Alexander Am: 17.05.2024 22:42:10 Gelesen: 314# 4 @  
Schönen guten Abend,

R P dachte ich ggf. An die Nachbarorte, Reusten nach Poltingen. L könnte für Landstraße stehen oder Leitweg.

ChatGPT liefert folgende Info:

Der Poststein aus Ammerbuch Poltringen ist ein Beispiel für die sogenannten "Königlichen Postmeilensteine," die entlang historischer Postrouten aufgestellt wurden. Diese Steine dienten dazu, die Entfernungen zwischen Poststationen oder wichtigen Orten anzugeben und waren oft aus Materialien wie Beton gefertigt, um Haltbarkeit zu gewährleisten.

Poltringen ist ein Teilort der Gemeinde Ammerbuch im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg. In diesem Kontext könnte "P.K. 1455" auf eine lokale historische Bedeutung hinweisen. Die Initialen "P.K." könnten für "Postkilometer" oder eine ähnliche Einteilung stehen, wobei die Zahl 1455 möglicherweise eine historische oder administrative Bedeutung hat.

Es ist auch möglich, dass der Stein nachträglich gesetzt wurde, um an eine historische Route oder ein bedeutendes Datum zu erinnern. Die Nutzung von Beton deutet darauf hin, dass der Stein nicht aus dem 15. Jahrhundert stammt, sondern wahrscheinlich eine neuere Replik oder ein Denkmal ist, das an eine historische Begebenheit oder Strecke erinnert.


Danke für eure Tipps!

Grüße,
Ron
 
Richard Am: 18.05.2024 09:24:02 Gelesen: 266# 5 @  
@ Ron Alexander [#1]

Hallo Ron,

vielleicht gibt Dir das Unterirdisch Forum [1] Antworten.

Am besten anmelden, Bilder und Anfrage reinstellen und im Anschluss das Ergebnis hier ins Forum, damit wir nicht dumm sterben.

Grüsse aus dem schönen Allgäu, Richard

[1] https://unterirdisch.de/index.php?threads/steine-der-ehem-deutschen-post.1880/
 
nagel.d Am: 18.05.2024 12:11:47 Gelesen: 208# 6 @  
@ Ron Alexander [#1]

RP kännte aber auch für RegierungsPräsidium stehen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.